Der Grundgedanke
Der Computer hat sowohl Einzug in alle Betriebe als auch in alle Bereiche der Wirtschaft gehalten. Für viele Aufgaben des Betriebsrats hat dies Relevanz. Darüber hinaus ist der PC als Werkzeug für den Betriebsrat nicht mehr weg zu denken.
Unser Ziel ist,
- Anwendungsqualifikationen rund um den PC-Einsatz im Betriebsratsbüro zu fördern,
- Orientierungswissen zum Thema Computer und Arbeitswelt zu vermitteln und
- Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte aufzuzeigen...
Unsere Seminare
In allen Seminaren wird nicht nur diskutiert, sondern die Teilnehmer/- innen lernen praktisch und handlungsorientiert mit dem PC. Jedem Teilnehmenden steht ein PC zur Verfügung. Die Seminare greifen ineinander und bauen aufeinander auf. Es ist aber bei entsprechenden Vorkenntnissen nicht notwendig, das Grundlagenseminar zu besuchen.
Es wird empfohlen, zwischen den Seminarbausteinen mindestens 6 Wochen Zeit zu lassen. Dann kann sich das Erlernte besser in der Praxis bewähren und es bleibt mehr Zeit zum eigenständigen Ausprobieren und zur Nutzung der Online-Plattform. Optimal ist der Besuch von 2-3 Seminaren in 2 Jahren.
Betriebsratsrelevanz
Unsere Seminare sind speziell auf die Belange und die Notwendigkeiten in der Betriebsratsarbeit zugeschnitten. Die Seminare sind nur für Betriebsräte konzipiert und werden von speziell ausgebildeten Referenten und Referentinnen geleitet. Die Übungsfälle lehnen sich an die Praxis der Betriebsratsarbeit an und geben neben den computerbezogenen auch die jeweils betriebratsspezifischen Hinweise. Über die Seminarzeiten hinaus haben die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, den Rat und Austausch mit anderen Betriebsräten und der Seminarleitung zu nutzen. Damit heben sich die Seminare an der Kritischen Akademie deutlich von Volkshochschulkursen oder innerbetrieblichen Schulungen ab. Ziel der Seminare ist es, dass die Betriebsräte die mittlerweile betriebsüblichen Möglichkeiten auch für die Betriebsratsarbeit nutzen können und ein betriebsratsspezifisches Grundverständnis der Computertechnik im Betrieb haben.
Unsere Referent/-Innen
Die Seminare werden von Michaela Grashei, Anja Ebersbach, Thorsten Weber, Claus Weigel, Peter Frey und Quirin Scheurl durchgeführt. Die Referenten/ Referentinnen sind kompetent in Fragestellungen rund um den Computer, verfügen über spezifisches Fachwissen und sind erfahren in den Belangen der Betriebsratsarbeit.
Verantwortlich für diesen Fachbereich:
Gebhard Schwägerl
Leiter Kritische Akademie
Geschäftsführer der Stiftung Bildung und Gesundheitshilfe
BR Text: Der Betriebsrat schreibt
Bezeichnung | Vorspann und Titel | Voraussetzung |
BR Text Grundlagen | Grundlagen –BR-Praxis – Internet – Ergonomie – Schriftverkehr NEU: | - Keine - |
Tipp: BR Info | Print-Publishing im Betriebsratsbüro |
BR Daten: Betriebliche Daten verarbeiten
Bezeichnung | Vorspann und Titel | Voraussetzung |
BR Daten Grundlagen | Grundlagen – Tabellen – Diagramme – Entgelt – Berechnungen | - Keine - |
BR Daten Aufbau | Personal- und Stammdaten – Überstunden-Management – Formulare – Datenvisualisierung | "BR Daten Grundlagen" oder vergleichbare Kenntnisse |
BR Daten Special | Wirtschaftliche Kennzahlen im Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss | "BR Daten Grundlagen" oder vergleichbare Kenntnisse |
BR Präsentation: Der Betriebsrat präsentiert
Bezeichnung | Vorspann und Titel | Voraussetzung |
BR Präsentation Grundlagen | Grundlagen der Bildschirmpräsentation – Präsentationskonzeption – Präsentationspraxis | - Keine - |
BR Büro: Betriebsratsarbeit organisieren
Bezeichnung | Vorspann und Titel | Voraussetzung |
BR Büro Special | Special für Betriebsratssekretäre/-sekretärinnen und Betriebsräte Das Betriebsratssekretariat: Bürokommunikation und Büroorganisation | "BR Büro Grundlagen" oder vergleichbare Kenntnisse |
Transformation | PC-Grundlagenkenntnisse |
BR Info: Der Betriebsrat informiert
Bezeichnung | Vorspann und Titel | Voraussetzung |
BR Info Print | Print-Publishing im Betriebsratsbüro | "BR Text Aufbau" und "BR Info Grundlagen" oder vergleichbare Kenntnisse |
BR Info Intranet | Erfolgreiches Publizieren im Betriebsnetz | "BR Info Grundlagen" oder vergleichbare Kenntnisse |
BR Datenschutz: Datensicherheit für BR und Betrieb
Bezeichnung | Vorspann und Titel | Voraussetzung |
BR Datenschutz Grundlagen | Daten im BR-Büro – Datensicherheit im Betrieb | - Keine - |
BR Datenschutz Grundlagen | Grundlagen des Datenschutzes in der betrieblichen Praxis | |
BR Datenschutz Special | Im Datenschutz auf der Höhe der Zeit | Grundkenntnisse im Beschäftigtendatenschutz |
BR Datenschutz Special | Die Kollegen/-innen schützen | |
BR Datenschutz Special | Neuigkeiten, Expertentipps, Austausch und kollegiale Beratung Freshup: EDV/ IT/ Datenschutz-Verantwortliche im Betriebsrat | Die Teilnehmer/-innen sollten bereits über betriebliche Praxis im Bereich IT/EDV oder Datenschutz verfügen |
BR SAP: Betriebswirtschaftliche Software
Bezeichnung | Vorspann und Titel | Voraussetzung |
BR SAP Aufbau | Rechtliche Voraussetzungen – SAP-relevante Betriebsvereinbarungen – Eigene Betriebsvereinbarungen (weiter-) entwickeln | "BR SAP Grundlagen" oder vergleichbare Kenntnisse |